3C 371

Steckbrief

 
Position 18h  06min 50,7sec      +69° 49'  28"
Sternbild Draco (Dra)
Typ BL Lac
Rotverschiebung (z) 0,051
absolute Helligkeit (Mag)

-22,7

Distanz (Mpc) 233
Lichtlaufzeit (Mrd. Jahre) 0,6
visuelle Helligkeit (mag) 13,5 - 15,4m
Mindestteleskopöffnung (cm) 15 - 36 cm
zusätzliche Information

Zunächst war 3C 371 nur als Radioquelle (1959) bekannt. Erst 1966 konnte auch das optische Gegenstück in Form einer compakten Galaxie mit 14,4 mag gefunden werden. Die auffällige Variabilität der Quelle und die ausgeprägte Polarisation des Lichts wiesen die Galaxe als BL Lac-Objekt aus. Die Strahlungsquelle wird Durchmesser von 80 x 70 Lichtstunden zugesprochen.

Langzeitbelichtungen zeigen Gezeitenarme, welche offenbar durch zwei kleiner Begleitgalaxien ausgelöst werden.

Die Helligkeitsschwankungen erstrecken sich über zwei Größenklassen.

Riley P. Wetzel und Eric S. Perlman untersuchten die Struktur und die Dynamik des Relativistischen Jets aus dem Quasar 3C 371. Sie fanden gewissen ähnlichkeiten zwischen den C-Band (Radiowellen) und zu Daten der Polarisation im Optischen. So gelang es einen Zusammenhang zwischen sichtbarem Licht, Radioemission und Magnetfeldpostionswinkel herzustellen. Die Ergebnisse sind so vielversprechend, dass die Autoren empfehlen mit besseren Messgeräten noch einmal hinzuschauen um noch mehr herauszufinden.

Quellen:
Frankfurt Quasar Monitoring, 2013, http://quasar.square7.ch/fqm/1211+143.html


„Multiband Polarimetry of the Jet in 3C 371“
Riley P. Wetzel (Department of Physics, Kalamazoo College)
Eric S. Perlman (Department of Physics and Space Sciences, Florida Institut of Technology)
Journal of the Southeastern Association for Research in Astronomy, Vol. 7, Seite, 45-50, 01.01.12

   

Q 3C 371 (1)
Übersichtskarte (20° x 33°)
Sterngröße bis 8,0 mag




Q 3C 371 (2)
Starhopperkarte (10° x 17°)
Sterngröße bis 10,0 mag

Beschreibung

    Das Sternbild Drago ist sehr unscheinbar und liegt zwischen Ursa Minor und Cepheus und dehnt sich dann in fast
    gleichbleibendem Abstand um den Polarstern.

    > χ dra ist einer der hellsten Sterne des Sternbilds und relativ leicht zu finden. Dort starten wir.
    > Genau südlich stehen drei Sterne in einer Linie. Im Sucher kann man sicher nur 2 Stene erkennen, weil der dritte nur
       1' vom hellsten Stern (φ dra) entfernt ist.
    > Bringt man φ dra in die Mitte, so finden wir südwestlich einen Stern 7. Größe, den wir ansteuern.
    > Bewegt man nun diesen Stern 1° aus der Mitte nach Norden, so befindet sich das Zielgebiet 0,5° westlich der Gesichtsfeldmitte.
    > Hier sind 4 schwache Sterne 9. Größe zu erkennen, die eine Raute darstellen. Der westliche Stern liegt in unmittelbarer Nähe des Quasars.
    > Mit den Aufsuchekarten können wir nun die Position des Quasar in die Mitte bringen.
    > Jetzt befindet sich der gesuchte Quasar im Zentrum und kann mit einem kurzbrennweitigen Okular, welches das
       Gesichtsfeld auf 10‘ bis 15‘ verkleinert, sowohl mit der Auffindekarte als auch mit dem DSS-Bild identifiziert wreden.


Q 3C 371 (2a) Q 3C 371 (2b)
Auffindekarte aufrecht (1° x 1°)
Sterngröße bis 14,0 mag


Auffindekarte gespiegelt (1° x 1°)
Sterngröße bis 14,0 mag

Q 3C 371 (3a) Q 3C 371 (3b)
DSS Farbfoto (15' x 15') aufrecht

DSS Farbfoto (15' x 15') gespiegelt
Referenzsterne zur Helligkeitsbestimmung des Quasars:

A   13,6 mag          B   14,21 mag          C   14,53 mag          D   14,67 mag        E    15,11mag           F   15,42 mag